Die seit 1983 im Schulzentrum am Ortsrand von Kißlegg beheimatete Werkrealschule hat derzeit 139 Schüler in 7 Klassen, die von 14 Lehrkräften unterrichtet werden.

Trotz des Wegfalls der Grundschulempfehlung genießen wir  als Wahlschule bei den Eltern nicht nur der Gemeinde Kißlegg sondern auch im Umland einen guten Ruf und

konnten unsere Schülerzahl entgegen des landesweiten Trends stabilisieren.

Unsere Schüler und Schülerinnen kommen aus Kißlegg, Waltershofen, Immenried, Wolfegg, Vogt, Gebrazhofen, Leupolz, Karsee, Leutkirch, Bad Wurzach und Ratzenried täglich mit dem Bus oder der Bahn an unser Schulzentrum.

 

Was ist das Besondere an unserer Schulart ?

Wir sind die Schulart, die schon immer und ganz bewusst eine Pädagogik der Ganzheitlichkeit und Handlungsorientierung umgesetzt hat. Das bedeutet, mit Schülerinnen und Schülern auf der Beziehungsebene zu arbeiten und kontinuierlich an Stärken und Schwächen zu feilen, nicht aufzugeben, zu unterstützen und zu stärken.

Die Verknüpfung von Tun und Reflektieren ist die Regel. Klare Strukturen, im Umgang mit vielfältigen Herausforderungen erfahrene Lehrkräfte, ein bewährtes Unterstützungssystem und ein sehr gutes Netzwerk auf vielen Ebenen machen aus unserer Schule eine gute Schule.

Guter Start in Klasse 5/6

Viele Schülerinnen und Schüler haben nicht selten in der Grundschule erfahren, dass trotz vieler Anstrengungen nicht alles von Erfolg gekrönt war. Daraus resultiert für die Werkrealschule die Erkenntnis, dass ein erster Schritt für unsere 5.Klässler sein muss, positive Lernerfahrungen und Erfolgserlebnisse zu machen. Das bedeutet für unsere Lehrkräfte, dass sie sich rasch mit den Stärken und Schwächen vertraut machen und ausgehend von dieser Basis an die Arbeit der Grundschule anknüpfen. Lernstandsdiagnose mit anschließender individueller Förderung und LRS-Kurse gehören in der Werkrealschule ebenso dazu wie der Einsatz einer Pädagogischen Assistentin, die insbesondere in Klasse 5/6 durch verschiedene Unterstützungsmaßnahmen Partnerin der Lehrkräfte ist.

Klassenlehrerprinzip

Die Klassenlehrkraft und damit die Klassengemeinschaft hat eine wichtige Funktion in unserer Werkrealschule. Miteinander, voneinander und füreinander lernen heißt es in unserem Leitbild. Dazu dienen Angebote wie Klassenfindungstage und der Klassenrat. Auch die jährlich stattfindenden Projekttage, Sportevents und Klassenfahrten dienen der Stärkung sozialer Kompetenzen.

Schule – mehr als Unterricht

Das offene Ganztagesangebot gibt den Schülerinnen und Schülern zum einen Raum sich zu erholen, aber auch im selbstorganisierten Miteinander soziale Beziehungen zu pflegen und Spaß zu haben. Die soziale Kompetenz, gut miteinander umzugehen und andere zu respektieren, wird hier im Schulklima sichtbar. Mit von den Lehrkräften organisierten Bewegungsangeboten, aber auch mit Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb und innerhalb des Schulhauses ist eine aktive Erholung während der Mittagspause gewährleistet. In der Mensa wird ein Mittagstisch angeboten. In der Lernzeit am Nachmittag können Hausaufgaben und Projektarbeiten unter Anleitung einer Lehrkraft erledigt werden. Bläserklasse in Kooperation mit der Realschule stehen musisch interessierten Schülern und Schülerinnen offen. Die Ausbildung zum Schulbusbegleiter stärkt das soziale Engagement.